Posts mit dem Label hdr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label hdr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

6. August 2013

St.-Jakobi-Kirche



St.-Jakobi-Kirche, Stralsund, Deutschland/Germany

[DE] Die St.-Jakobi-Kirche (Kirche St. Jakobi, Jakobikirche, auch: Jacobi) in der vorpommerschen Hansestadt Stralsund wurde im Jahr 1303 erstmals erwähnt und ist damit die jüngste der drei Stralsunder Pfarrkirchen. Sie wird gegenwärtig als Kulturkirche genutzt.

source: www.de.wikipedia.org/wiki/St.-Jakobi-Kirche_(Stralsund)

more: www.tomkpunkt.de

and: www.flickr.com/photos/tomkpunkt

28. Juli 2013

Clocktower



Clocktower

Binz, Rügen, Deutschland/Germany

[DE] Binz ist das größte Seebad auf der deutschen Insel Rügen. Binz liegt an der Ostküste der Insel Rügen zwischen der Bucht Prorer Wiek und dem Schmachter See. Nördlich von Binz erstreckt sich die Schmale Heide, eine Landzunge, die das Muttland Rügens mit der Halbinsel Jasmund verbindet. Östlich und südlich der Gemeinde ist das Gebiet hügelig, im Südosten werden in der Granitz Höhen knapp über 100 m ü. NN erreicht. Zu Binz gehört der Ortsteil Prora.

[EN] Binz is the largest seaside resort on the German island of Rügen. It is situated between the bay of Prorer Wiek and the Schmachter See (a lake) in the southeast of the island. To the north of Binz stretches the Schmale Heide (the "narrow heath"), a tongue of land which joins the Muttland region of Rügen to the Jasmund peninsula. The land to the south and east of Binz is hilly, reaching a height of over 100 metres above sea level.

source: de.wikipedia.org/wiki/Binz / en.wikipedia.org/wiki/Binz
more: www.tomkpunkt.de
and: www.flickr.com/photos/tomkpunkt

12. Juli 2013

Central Berlin



Central Berlin

Berlin, Deutschland/Germany

[DE] Das historische Zentrum von Berlin ist so ereignisreich und attraktiv wie eh und je, auch für junge Händler, Gastronomen und deren kreative Konzepte. Deshalb finden Sie eine bunte und spannende Mischung aus Tradition und Moderne in der fast achtzig Geschäften, Cafés und Restaurants auf allen Ecken und Enden des ältesten Viertel Berlins verteilt.

[EN] Berlin's historic centre is as eventful and attractive as ever, even for young traders, gastronomers and their creative concepts. This is why you will find a colourful and exciting mixture of tradition and modernity in the nearly eighty shops, cafes and restaurants spread across every nook and cranny of Berlin's oldest quarter.

source: www.nikolaiviertel-berlin.de/nikolaiviertel-berlin/cms/en...

more: www.tomkpunkt.de

and: www.flickr.com/photos/tomkpunkt

8. Juli 2013

Spreeabwärts



Spreeabwärts/Downriver

Berlin, Deutschland/Germany

[DE] Der Berliner Dom ist die größte Kirche in der Stadt und dient als ein wichtiges Zentrum für die evangelische Kirche in Deutschland. Weit über die Grenzen von Berlins, aus Deutschland und dem Ausland, zieht der Berliner Dom Jahr für Jahr Tausende von Besuchern an. Mit Gottesdiensten, Konzerten, Führungen und viele weitere Veranstaltungen und Angebote präsentiert die Kathedrale eine Vielzahl von Möglichkeiten, um näher an der christlichen religiösen Tradition kommen.

[EN] The Cathedral of Berlin is the largest church in the city, and it serves as a vital center for the Protestant church of Germany. Reaching out well beyond the borders of the parish and of Berlin, the cathedral attracts thousands of visitors, year after year, from Germany and abroad. With church services, concerts, tours, and many more events and offerings, the cathedral presents a wide variety of opportunities to come closer to the Christian religious tradition.

source: www.berlinerdom.de/index.php?lang=en
more: www.tomkpunkt.de
and: www.flickr.com/photos/tomkpunkt

1. Juli 2013

Lights and Thunder



Lights and Thunder
Blitz und Donner

Berlin, Deutschland/Germany

Photowalk mit Nico

[DE] Der Fernsehturm ist ein Turm in der Innenstadt von Berlin, Deutschland. In der Nähe vom Alexanderplatz, der Turm wurde zwischen 1965 und 1969 von der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik gebaut. Er wurde als Symbol für Berlin bestimmt und ist es heute noch, er ist so gut wie von allen Teilen Berlins sichtbar. Mit seiner Höhe von 368 Metern ist er das höchste Bauwerk in Deutschland.

[EN] The Fernsehturm (English: TV tower) is a television tower in the city centre of Berlin, Germany. Close to Alexanderplatz, the tower was constructed between 1965 and 1969 by the administration of the German Democratic Republic. It was intended as a symbol of Berlin, which it remains today, as it is easily visible throughout the central and some suburban districts of Berlin. With its height of 368 meters, it is the tallest structure in Germany.

source: en.wikipedia.org/wiki/Fernsehturm_Berlin
more: www.tomkpunkt.de
and: www.flickr.com/photos/tomkpunkt

25. Juni 2013

HDR - do it my way

Wie heißt es doch "sharing is caring", deshalb mein erstes Tutorial zum Thema HDR.

HDR ist ein Reizthema in der Fotowelt, für die einen ein Mittel zum Zweck, um eine erlebte Szene in das richtige Licht zu stellen; für die anderen quietschbunter Kitsch.
Ich bin ein großer Fan von HDR-Bildern, so lange sie nicht total ins unnatürlich gleiten und/oder diese technisch gut gemacht sind.

Nach langem Probieren und Ergebnissen die nicht immer zufrieden stellend waren, habe ich für mich einen Standard-Workflow gefunden, mit dem sich für mich gute Ergebnisse erzielen lassen. Und dessen Style ich mag.

Mit meiner Kamera habe ich eine Belichtungsreihe von 5 Bildern erstellt, der Belichtungsabstand zwischen den Bildern liegt bei einer Blende. Es ergibt sich also eine Reihe von -2, -1, 0, +1, +2. Meine dafür verwendete Kamera ist eine Nikon D7100 diese hat laut Tests von DxOMark eine Aufnahmedynamik von 13.7 Blendenstufen, durch die Aufnahme der Belichtungsreihe kommen nochmals 4 Blendenstufen hinzu. Das ergibt rechnerisch eine totale Dynamik von 17.7 Blendenstufen, mehr als ein Jpeg-Bild speichern, ein Drucker oder Standardmonitor darstellen kann.

Um ein solches Bild darstellen zu können, muss man nun die 17.7 Blendenstufen soweit zusammenstauchen, dass man eine Dynamik von ca 8 Blendenstufen erreicht. Dieses geschieht über das sogenannte Tonemapping oder anderen Alternativen.

Ich verwende für das Tutorial Adobe Lightroom (ab Version 4) und Photomatix Pro (Version 4.2).


die Belichtungsreihe
Nachdem alle Bilder in Lightroom importiert wurden, folgt im ersten Schritt die Vorentwicklung. Im Histogramm des Basisbildes erkennt man gut das man sehr viel dunkle Bildanteile hat und wenig bis keinen Bildinformationen in den mittleren und hellen Bereichen.
Basisbelichtung ohne Vorentwicklung
Basisbelichtung ohne Vorentwicklung

Die Vorentwicklung sorgt für eine ausgeglichenere Belichtung oder Tonewertverteilung im Bild, also mehr Bildinformationen für die mittleren und hellen Bereiche. Dafür werden die Lichter nach unten und die Tiefen nach oben korrigiert. Als Ausgangswert nehme ich 50. Anschließend wird der Weiß- und Schwarzpunkt im Bild gesetzt. Durch halten der "ALT" Taste (oder "Option" Taste auf Mac) kann man beim Bewegen der Schieber genau erkennen, wann ein Pixel im Bild absolut weiß bzw. schwarz ist.
Im Basisbild können Bereiche auch absolut Schwarz und Weiß sein, da wir noch weitere Belichtungen haben die für diese Bereiche mehr Detailinformationen haben.
Einstellungen der Vorentwicklung

Zusätzlich noch etwas an der Belichtung drehen, die Klarheit etwas erhöhen, Objektivkorrektur aktiviert, leichte Rauschentfernung und leichtes Nachschärfen. Damit ist die Vorentwicklung abgeschlossen. Das Ergenis ist ein recht gut belichtetes Bild mit einem flacherem Histogramm in den Tiefen und mehr Informationen in den mittleren Bereichen.
Wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, werden die Entwicklungseinstellungen vom Ersten auf die anderen Bilder übertragen.
Basisbelichtung mit Vorentwicklung
Basisbelichtung mit Vorentwicklung

Der nächste Schritt ist der Export nach Photomatix Pro. Dafür nutze ich das von Photomatix in Lightroom integrierte Export-Plugin.

In Photomatix lassen sich nun die "Geister", also Bewegungen zwischen den einzelnen Belichtungen, entfernen. Dies macht Photomatix besser und einfacher als ich das bisher in anderer Software kennengelernt habe. Ist dieser Schritt abgeschlossen wird nun das HDR-Bild erzeugt und das Tonemapping oder die "Fusion" der Bilder angewendet. Das Ergebnis wieder in Lightroom reimportiert. Für mehr nutze ich Photomatix nicht, das Finale Tonen des Bildes erfolgt wieder in Lightroom.
Photomatix Einstellungen

Nach dem Reimport des Bildes habe ich nun ein Bild, welches deutlich mehr Details in den Lichtern und den Schatten hat. Am Histogramm kann man dieses sehr gut erkennen. Die Tonewerte in den mittleren Bereichen haben deutlich zugenommen.
Reimportiertes Bild
Reimportiertes Bild
Nun erfolg die abschließende Bearbeitung in Lightroom, es werden nochmals Tiefen, Lichter, Schwarz- und Weißpunkt korregiert. Rauschen entfernt, nachgeschärft, nachvignettiert und Details verbessert.

Ich hoffe dieses Tutorial konnte einen kleinen Einblick geben wie ich meine HDR-Bilder verarbeite.

Zum Abschluss noch das finale Bild.

Finales Bild
Finales Bild